www.oldtimer-wissen.de - Das Verzeichnis für klassische Autos
  • Oldtimer Katalog
  • Oldtimer Handel & Werkstatt
  • Verweise
  • Impressum
Startseite > Oldtimer Katalog > VW Oldtimer > VW Käfer (Typ 1)

VW Käfer (Typ 1)

Oldtimer

Der VW Käfer Typ 1, bis heute einer der Meilensteine in der Automobilgeschichte, geht auf Konstruktionszeichnungen des österreichischen Ingenieurs Béla Barényi von 1925 zurück.
Lange Zeit wurden die Ursprünge des VW Käfer (Typ 1) Ferdinand Porsche zugesprochen, der schlussendlich jedoch durchaus als treibende Kraft hinter der Entwicklung des “Käfers” bezeichnet werden kann.
Das Ziel bei der Entwicklung des Volkswagen Typ 1 war es nicht nur ein für alle bezahlbares Automobil zu konstruieren, sondern gleichzeitig auch ein Automobil, welches dauerhaft mit 100 km/h bewegt werden konnte und unter 10l Benzin verbrauchte.

Rund um den Beginn des 2. Weltkrieges, wurde die Produktion der KdF-Wagens, als Inititative der nationalsozialistischen “Kraft druch Freude” Organisation in einem neuen Werk in Auftrag gegeben, schlussendlich dann jedoch zu Gunstes des VW “Kübelwagens” Typ 82, “Schwinnwagens” Typ 166, sowie des “Kommandeurwagens” Typ 66, die sich allesamt die gleiche Basis teilten, in Massen nie produziert und ausgeliefert. Lediglich 630 Fahrzeuge wurde an die Luiftwaffe und verschiedene Dienststellen ausgeliefert – die wenigen erhaltenen Modelle sind heute echte Raritäten auf den Oldtimer Märkten.

Den Namen “Typ 1″ und auch “Käfer” erhielt der KdF-Wagen erst in den jungen Nachkriegsgeschichte, als mit dem Typ 2, dem VW-Bus und dem Typ 3 dem VW 1500 Stufenheck, weitere Volkswagen Modelle erschienen.
Der Name Käfer geht der Legende nach auf den amerikanischen Beinamen Beetle oder Bug zurück, den der kleine robuste Exportschlager aus Deutschland in den frühen 50er Jahren in den USA besaß.

Den heute überall bekannten Beinahmen “Brezelkäfer” erhielten die VW Typ 1 Modelle erst im Laufe der langen Käfer Produktionszeit. Die Brezel war eine Anspielung auf das zweigeteilte, entfernt an eine Brezel erinnernde Heckfenster des VW Käfer (Typ 1). Hintergrund dieser wunderschönen aber unpraktischen Konstruktion: Gebogenes Heckscheibenglas wäre so kurz nach Kriegsende einfach zu teuer gewesen.

Volkswagen bietet inzwischen einen eigenen Klassikerservice, über den heute wieder viele Originalteile für den Urkäfer bestellt werden können. Doch auch auf dem Sekundärmarkt sind reichlich Ersatzteile für VW Käfer zu finden.

Wichtigste Modelle der Baureihe

Prototypen von Zündapp (1931)

Prototypen von NSU (1933 – 1938)
“Brezelkäfer” (1945-1952)
“Ovali-Käfer” (1953 – 1956)

Ersatzteile, Clubs und Historie zum VW Käfer (Typ 1)

Händlern, Werkstätten und Ersatzteile für den VW Käfer (Typ 1)

  • Volkswagen Classic (www.volkswagen-classic.de) – Classicabteilung von Volkswagen
  • Beetle Factory (www.beetle-factory-shop.de) – Ersatzteilspezialist für VW Käfer Modelle

VW Käfer Clubs, Vereine und Forum

  • 1. Käfer Club Celle e.V. (www.kaeferclub-celle.de) – Aktiver VW Käfer-Club in Celle

Ersatzteile für den VW Käfer (Typ 1)

Weitere Ersatzteile anzeigen …
BMW 2002 tii
  • BMW 2002 tii

    BMW 2002 tii

Neu im Magazin
  • Porsche 928

    Porsche 928 als Einsteiger

Werbeanzeigen
Markenübersicht
    • Alfa Romeo
    • Audi
    • BMW
    • Citroen
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Jaguar
    • Land Rover
    • Mercedes-Benz
    • Mini
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Saab
    • Volvo
    • VW
RSS Weitere Themen
© 2011 Wired by Oldtimer-Wissen.de
Design von Dezzain Studio
Übersetzt von Htwo
Nature Pictures | Bamboo Blinds