Zu der dritten Generation des Ford Mustang I zählen die Fahrzeuge der Baujahre 1969 und 1970. Grundlegende Veränderungen im Design gab es nicht, doch wuchs der dritte Ford Mustang erneut ein wenig in Länge und Breite, was ihn zu einem noch bulligeren Auftritt verhalf.
Die sprichwörtliche Haifisch Optik verdankt der 1969er Ford Mustang mitunter der neuen Doppelscheinwerfer Optik. Durch zusätzlichen Fernlichtscheinwerfer im Kühlergrill rückten die beiden Hauptscheinwerfer optisch noch tiefer in den Kotflügel hinein und somit in der Wahrnehmung noch weiter nach außen.
Neben dem normalen Stufenheckcoupé, dem Cabriolet und dem Fließheckcoupé, welches bis heute gerne auch seinen englischen Beinamen Hatchback / Fastback oder Sportsroof trägt, war ab 1969 ein so genannte Ford Mustang Grande erhältlich. Als Luxusversion des Stufenheckcoupés war der Fod Mustang serienmäßig mit Vinyldach, holzvergkleideten Amaturen und einem hochwertigen Leder ausgestattet. Ebenfalls erstmals bestellbar war der 1969er Ford Mustang Mach I, eine Sportversion des Hatchback, die mit hochwertigen Sportsitzen, einer mattschwarzen Haube und serienmäßig verbauten Tracktimern aufwartete. Die Ford Mustang Boss Reihe leitete sich aus der Rennsportversion des Schwester Modells Trans-Am ab und zeichneten sich durch Ihre hochgezüchteten Fünf- bzw. Siebenliter-V8 Motoren und mit bis zu 375 PS. Mit weniger als 1500 produzierten Modellen, zählen die 1969er Ford Mustang Boss Modellen zu den absoluten Raritäten unter den Ford Mustangs der dritten Generation.
Die 1970er Modelle des Ford Mustang unterschieden sich von den 1969er Modellen vor allem durch eine komplett überarbeitete Frontpartie. Der Kühlergrill wurde verbreitern und nahm nun wieder die beiden Hauptscheinwerfer am äußeren Ende mit auf, im Gegenzug verzichtete man auf die beiden zusätzlichen Fernlichter. Die Enden der Kotflügel zierten zudem zweigeteilte Lufteinlässe, was dem Ford Mustang ein wesentlich jüngeres und modernes Antlitz verlieh. Die Modernisierungsmaßnahmen am Heck des Ford Mustang beliefen sich hingegen lediglich auf zwei inzwischen plan ausgeführte Heckleuchten und fehlende Lufteinlässe an den Flanken des Ford Mustang Fastback. Die Motorenpalette blieb unverändert.
In den nur zwei Produktionsjahren wurden der Ford Mustang der dritten Generation rund 497.000 mal verkauft
Zwar sind Ersatzteile für den Ford Mustang prinzipiell alles andere als rar gesät, doch auf Grund der diversen kurzweiligen Veränderungen der Modelljahre 1969 und 1970 gelten Original Ford Mustang Ersatzteile für die Modelle der dritten Generation heute als Rarität.
Modelle:
1969 Ford Mustang (1969)
Ford Mustang Shelby GT350 (1969)
1970 Ford Mustang (1970)
Ford Mustang Shelby GT500 (1970)
Ersatzteile, Clubs und Historie zum 1969er sowie dem 1970er Ford Mustang
Händlern, Werkstätten und Ersatzteile für den 1969er und den 1970er Ford Mustang
- American Horsepower (www.americanhorsepower.nl) – Fachwerkstatt für Ford Mustang
- Detroit Trading (www.detroittrading.ellum.ch) – Ford Mustang Spezialist und Händler
Ford Mustang Clubs, Vereine und Forum
- Classic Mustang Club (www.classicmustangclub.de) – Ford Mustang Club
Ersatzteile für den 1969er und den 1970er Ford Mustang
Ford Mustang (3. Generation) als Oldtimer kaufen