Die ersten Autos konnten von den Reifen, wie wir sie heute kennen, nur träumen. Im Jahre 1800, die Anfänge der Motorisierung waren geboren, wurden die damaligen Autos mit Holzrädern, die mit Metall beschlagen waren, bewegt. Dunlop gelang es, Gummischläuche mit Luft zu füllen. Allerdings musste der sehr dicke Kautschuk mit zirka 10 Bar befüllt werden. Der Oldtimer Reifen ab dem Jahre 1888 war ein sogenannter Wulstreifen. Erst Mitte 1920 kamen die Diagonalreifen zum Einsatz.
Die Oldtimer Reifen sind sehr viel schmaler, als es heutige Reifen sind. Die richtige Größe für den Oldtimer ist in der Regel aus den Fahrzeugpapieren zu lesen. Sollte dies nicht möglich sein, ist eine Information bei den Fachhändlern oder über das Internet möglich. Die richtigen Oldtimer Fahrzeuge sind noch mit den Weißwandreifen unterwegs. Der weiße Gummi reicht hier bis zum Gewebe des Reifens. Die Breite der Weißwand hängt vom Baujahr ab. Eine der Firmen, die Weißrandreifen anbieten, ist die Firma Ravus.